“Journalisten lieben Sperrfristen”
Medienvertreter werden teils mit großzügigem Vorlauf informiert. Einige unternehmen viel, damit das auch so bleibt Der Aktualitätsdruck fördert gelegentlich Absurdes zutage. So haben am Sonntag die...
View Article“Wir gegen die? So einfach ist das nicht”
Bild plus Text plus Ton: “Der Sender” tritt ein neues Projekt an, um den Medienmarkt aufzumischen. Das geht, weil die klassischen Kanäle ihr Technikmonopol verloren haben Wenn Philip Banse darüber...
View ArticleKomm, setz dich, mach’s dir bequem
Samsung hat davor gewarnt, Privates vor den Sensoren seines neuen Modells auszuplaudern. Weil Geräte mit Internetanschluss eben auch in die andere Richtung funken. Was für Daten sie über uns sammeln...
View ArticleClaus Kleber könnte schärfer sein
Neueste Fernseher liefern ein viermal klareres Bild als bisher. Die Sender produzieren aber noch kaum Inhalte für den Standard „4K“. Und selbst wenn: Nicht jeder Zuschauer könnte davon profitieren Wenn...
View ArticleZeit für das Wesentliche
Seit gut einer Woche ist die Facebook-Seite der Bundesregierung online und ergänzt die Social-Media-Kanäle, die viele Abgeordnete sowieso schon nutzen. Das verändert den politischen Journalismus Bald...
View ArticleDie Erinnerung bekommt Lücken
An Ton- und Videoaufnahmen nagt der Zahn der Zeit: Teils einmaliges Material ist schon verloren gegangen. Archive digitalisieren ihre Bestände, doch das ist ein langwieriges und teures Geschäft In den...
View ArticleDer Übersetzer
Tilo Jung tritt im neuen Satireformat “Cybert Report” als Bundesinternetsprecher auf – und will wie bei “Jung und naiv” die Phrasen der Politiker dechiffrieren Tilo Jung hat sich rasiert. Er trägt...
View ArticleWenn aus Streamen Rundfunk wird
Mit Meerkat und Periscope kann jeder livestreamen, doch ein deutscher Medienwächter warnt: Wenn die Politik nicht reagiert, bräuchten manche Nutzer eine TV-Lizenz Eine Uhr, die Katzenvideos abspielen...
View ArticleJournalist und Schauspieler
Tilo Jung mischt die Bundespressekonferenz auf. Das gefällt nicht allen Kollegen Die Kantine des Kreuzberger Rathauses hat für Thomas Wiegold gleich zwei Vorzüge: günstige Mettbrötchen und einen...
View ArticleAuf Kaffeefahrt mit Apple, Samsung und der IFA
Technikunternehmen laden Journalisten gern ein. Nicht alle machen das transparent Am Wochenende gab’s eine große Sause. Hunderte Technikliebhaber aus aller Welt ließen sich auf Malta neue...
View ArticleDer Fall der Fälle
Abstürze, Unfälle, Erpressungen: Wie sich Konzerne auf Katastrophen vorbereiten Journalisten, die sich als Reinigungskräfte ausgeben, um in eine Firmenzentrale einzudringen – für Heinz-Joachim Schöttes...
View ArticleDie Verdichtungsmaschine
Journalisten bespielen jetzt auch vermeintlich intelligente Uhren mit ihren Nachrichten. Verändert das den Journalismus? Die Redaktionen zögern, aber mit den Nutzern macht es auf jeden Fall etwas...
View Article„Gute Recherche ist Mangelware“
Ein Jahr „Krautreporter“: Das alternative Onlineportal um Herausgeber Sebastian Esser zeigt sich zufrieden – mit dem Berliner „Correctiv“ sammelt die lokale Konkurrenz gerade Geld ein Wer so laut...
View ArticleTechnische Polygamie
Das Antennenfernsehen weicht dem mobilen Internet. Unter dieser Umstellung werden viele Nutzer leiden, aber mit dem künftigen Standard DVB-T2 wird auch manches besser, zum Beispiel die Auflösung Der...
View ArticleDie Oma-Offensive
Das Medien-Watchblog „Topf voll Gold“ ist gemeinnützig. Künftig wollen die Macher etwa Senioren über „Quatsch“ in der Regenbogenpresse aufklären. Schlechte Nachrichten für die Freizeit Woche, die Neue...
View ArticleAnleitung zum Piesacken
Nach einem Jahr hat das Recherchebüro Correctiv einen neuen Chefredakteur. Markus Grill kommt vom „Spiegel“. Er setzt auf mehr Vernetzung. Markus Grill hat die Gabe, Krisen gar nicht erst an sich...
View ArticleDer Traum vom Imperium
Die Olympischen Spiele werden bald vor allem bei Eurosport zu sehen sein. Damit folgt das IOC einer neuen Medienstrategie Für Bild war es ein „TV-Hammer!“, und das ist die Meldung, die von...
View ArticleErfolg ohne Zahlen
Seit zwei Monaten ist das Nachrichtenmagazin „heute+“ auf Sendung. Im Hauptprogramm und online. Wie’s läuft? Das ZDF weiß es nicht Elmar Theveßen, der beim ZDF die sogenannte Aktualität leitet, hat...
View ArticleEin bisschen wie Buzzfeed
Nach US-Vorbild versuchen es auch deutsche Verlage mit „viralen“ Plattformen. Für die WhatsApp-Generation gibt es jetzt „Ze.tt“ vom Zeit-Verlag Jochen Wegner ist vorsichtig geworden. „Wir haben neun...
View ArticleDigital-Babos
Eigene Apps, Besuche in Silicon Valley und die Förderung des Online-Kiosks „Blendle“. Springer setzt weiter auf seine Digitalstrategie. Was bringt‘s? Es ist nicht wirklich sicher überliefert, aber: Gut...
View Article